Die fünf „New Kids“, Richard, Robbie, Rikkert, Barrie und Gerrie, aus dem niederländischen Dorf Maaskantje geraten bei einem Fußballspiel ihres Dorfvereins mit einer Gruppe Fans der Gastmannschaft aus dem benachbarten Ort Schijndelaneinander. Der Konflikt setzt sich über mehr als die erste Hälfte des Films fort und wird in diversen Schlägereien, Autorennen, Rache- und Vergeltungsaktionen ausgetragen, in die auch Deborah, die hochschwangere, dauerbetrunkene Freundin des Schijndeler Anführers immer wieder verwickelt wird, in die sich Rikkert verliebt. Im Verlauf des Konflikts entstehen die für die Serie und den vorigen Film typischen hohen Sach- und Personenschäden. Besonders die örtliche Polizei verliert im Laufe der Auseinandersetzungen mehrere ihrer Fahrzeuge und der Dorfpolizist seinen Job.
Später kämpfen die New Kids mit Unterstützung der Gruppe aus Schijndel gegen eine Zombie-Gefahr (ähnlich dem Film Shaun of the Dead), die sich nach einem Meteoriteneinschlag in der Provinz Friesland im Norden der Niederlande breit gemacht hat.
An dem Meteoriten hatten zuvor Kühe geleckt; daraufhin hatte sich ihre Milchproduktion explosionsartig erhöht. Die überschüssige Milch wurde an die Bevölkerung verteilt. Wer sie trank, wurde zum Zombie, nur davon getrieben, noch nicht Infizierte zu beißen und die Epidemie weiter zu verbreiten. Die New Kids sitzen in der Zwischenzeit in Haft, nachdem sie bei einem Autorennen mit den Schijndelern festgenommen worden waren. Das zunächst untätige Verteidigungsministerium beschließt die fünf Jungs aus Maaskantje zur Bekämpfung der Zombies nach Friesland zu schicken, sie werden freigelassen, flüchten jedoch sofort, da sie fürchten, dass der Anführer der Schrijndeler Richards Mutter schänden will. Sie finden den Wohnwagen von Richards Mutter verwüstet, sie selber aber unversehrt vor. Richard schenkt ihr, um sie in Sicherheit zu bringen, eine Reise auf die friesische Insel Ameland. Als sie erfahren, dass Richards Mutter am Ameland-Fährhafen von den Zombies angegriffen wurde, lassen sie sie in Abwesenheit beerdigen. Als der Grabredner Richard mitteilt, dass sein Vater aus Schijndel kommt, entscheidet er sich, nach Friesland zu fahren, die Zombies zu vernichten und die Leiche seiner Mutter heim zu holen. Er wird von den anderen New Kids, einem Teil der Gruppe aus Schrijndel, dem Imbisswirt, dem rothaarigen „Mongo“ (angeblich ein behinderter Mann mit Down-Syndrom) aus der Serie und einer Gruppe junger arabischer Migranten begleitet und mehr oder weniger unterstützt. Sie alle machen sich mit reichlich Waffen ausgestattet nach Friesland auf. Unterwegs erfahren sie, dass die Regierung ihnen inzwischen die versprochene Belohnung versagt und ihnen verbietet, nach Friesland zu fahren. Sie tun es trotzdem und bekämpfen zunächst eine größere Gruppe Zombies durch exzessiven Schusswaffengebrauch. Allerdings geht ihnen die Munition aus und sie müssen flüchten. Ihr nächstes Ziel ist der Fährhafen nach Ameland, wo Richard seine Mutter als Zombie wiederfindet und ihr den Kopf abschlägt. In der Zwischenzeit werden die New Kids von den Zombies umstellt. Um den Konflikt zu entscheiden, vereinbaren die New Kids nun auch mit den Zombies ein Autorennen, das die New Kids gewinnen, indem der Behinderte das gegnerische Auto aus zwei auf dem Auto angebrachten Maschinengewehren beschießt. Die „überlebenden“ Zombies werden in Güterwagen verbracht und abtransportiert, die Szenerie dabei erinnert stark an die Deportation von Juden unter dem deutschen NS-Regime.
Rikkert erschießt in der Schlussszene den Anführer der Schijndeler und kommt dadurch mit Deborah zusammen. Die „New Kids“ erhalten von der Regierung nun doch Orden der Königin und vor allem die ursprünglich versprochene Belohnung: Sie müssen nie mehr arbeiten und bekommen kostenlos Prostituierte zugeteilt. Rikkert trennt sich daraufhin wieder von Deborah. Zum Titelsong des Films „Huren bumsen, nie mehr schuften“ beginnt die große Abschlussparty.
Der Film wurde in Amsterdam, Goes, Graft-De Rijp, Haarlem, Hilvarenbeek, Maaskantje, Schermer, Sint-Oedenrode, Sint-Michielsgestel, Terneuzen und Tholen gedreht.[2] Damit erfolgten die Dreharbeiten nicht in Friesland, wo ein großer Teil der Handlung des Films spielt. Die Dreharbeiten begannen am 28. Juni 2011 auf dem Campingplatz in Netersel.[3]
Die deutschen Synchronstimmen der fünf Hauptdarsteller sind wie immer von den Darstellern selbst mit einem derben niederländischen Akzent gesprochen und verstärken so die komisch-proletarische Wirkung der Charaktere, während alle anderen Darsteller von anderen Personen synchronisiert werden, die hochdeutsch sprechen.
New Kids Nitro feierte am 6. Dezember 2011 seine Weltpremiere in Eindhoven.[4] Am 7. Dezember 2011 war er erstmals in Belgien zu sehen, während er 8. Dezember 2011 in den niederländischen Kinos anlief.[4] In Deutschland war der Film erstmals am 5. Januar 2012 zu sehen.[4]
Die Einspielergebnisse von New Kids Nitro liegen mit rund 170.000 Besuchern am ersten Kinowochenende nur knapp hinter denen des ersten Teils New Kids Turbo, der etwa 200.000 Zuschauer in die Kinos lockte und damit der beste Kinostart eines niederländischen Films in Deutschland war. In den Niederlanden sahen New Kids Nitro mehr als 400.000 Besucher.[5] Am Eröffnungswochenende spielte der Film in den Niederlanden über 1,1 Millionen Euro ein.[6] |