Das niederländische Dorf Maaskantje wäre wohl niemandem ein Begriff, wenn nicht die sich selbst „New Kids“ nennende Proletenbande, bestehend aus den Mittzwanzigern Richard, Robbie, Rikkert, Barrie und Gerrie, für Aufsehen sorgen würde. Ihr Lebensalltag dreht sich um getunte Autos, Bier, Schimpfworte und Schlägereien. Sie tragen Old School-Outfits kombiniert mit Goldketten, Schnurrbärten, Vokuhila-Frisuren, bunten Pumphosen sowie weiteren Accessoires aus den 1990er Jahren.
Barrie ist seit längerem arbeitslos, doch auch seine Freunde verlieren aufgrund einer Wirtschaftskrise in den Niederlanden sowie ihrer schlechten Leistung von einem Tag auf den anderen ihre Jobs. Weil sie mit ihrem Arbeitslosengeld nicht auskommen, fahren sie zum Arbeitsamt, wo sie ihrem Ärger Luft machen, um mehr Geld zu erhalten. Nach wenigen Tagen erhalten sie einen Brief vom Arbeitsamt, in dem ihnen mitgeteilt wird, dass sie aufgrund ihrer Drohungen gegenüber den Beamten des Arbeitsamts ab sofort gar kein Arbeitslosengeld mehr erhalten werden.
Da sie kein Geld mehr erhalten, beschließen sie, für ihren Konsum nichts mehr zu bezahlen. Stattdessen stehlen sie Dosenbier im Supermarkt, ihr Mittagessen am Dorfimbiss und Benzin für ihren grünen Opel Manta an der Tankstelle. Als Gerichtsvollzieher und Polizei vor Richards Haustür auftauchen, kassieren diese Schläge, aber kein Bargeld. Ein Fernsehsender aus Nordbrabant erfährt von den Aufständischen aus Maaskantje und schickt ein Reporterteam nach Maaskantje, um mit den fünf Jungs ein Interview zu drehen. Das durch das Interview erhaltene Geld rinnt den Jungs jedoch sofort wieder durch die Hände.
Als weitere Einwohner der Region sich an dem Vorbild der „New Kids“ orientieren, kommt es in verschiedenen Orten zu Ausschreitungen. Die lokale Polizei stellt sich als unfähig heraus, wieder Herr der Lage zu werden. Daraufhin beschließt die niederländische Regierung, Maaskantje mit einer gigantischen Bombe auszuradieren. Der Angriff trifft jedoch zunächst den Nachbarort Schijndel, woraufhin sich die New Kids bei einem alten Waffennarren mit Waffen aus demZweiten Weltkrieg versorgen, um ihr Dorf zu verteidigen. Die Einwohner Maaskantjes verlassen ihr Dorf, als sie erfahren, dass die Regierung Spezialtruppen zur Räumung ausgesandt haben.
Schließlich gelingt es den fünf Jungs, die heranrückenden Truppen in einem ausschweifenden Feuergefecht in die Flucht zu schlagen.
Der örtliche Polizist lässt jedoch keine Gnade walten und verhaftet die fünf Unruhestifter. Diese werden vom Gericht trotz einer langen Liste von Straftaten nur zu jeweils 240 Stunden sozialer Arbeit verurteilt.
Der Film wurde in der niederländischen Provinz Nordbrabant in Maaskantje, ’s-Hertogenbosch, Schijndel, Den Dungen, Heeswijk-Dinthersowie Sint-Michielsgestel gedreht.[1] Die Drehorte in Noord-Holland lagen in Amsterdam und Hoofddorp.[1] Am 16. April 2010 wurden Pläne zur Produktion des Films angekündigt, die Dreharbeiten für den Film begannen am 29. Juni 2010. Das Budget des Films wurde auf 1,5 Millionen Euro geschätzt, welches am Startwochenende in den Niederlanden mit Einnahmen von über 1,6 Millionen Euro wieder eingespielt wurde.[2] In den Wochen vor der Premiere strahlte Comedy Central regelmäßig Szenen des Making-ofs der Filmproduktion aus. Die Premierenfeier des Films fand am 7. Dezember 2010 in Den Bosch statt. Ab dem 9. Dezember 2010 war der Film in den niederländischen Lichtspielhäusern zu sehen.[3] Bereits am Premierenabend stellte der Film mit 32.000 Besuchern einen neuen Rekord in den Niederlanden auf.[4] Nach elf Tagen hatten den Film bereits über 400.000 Zuschauer besucht, wodurch der Film Platinstatus erreichte.[4] Mit dem Untertitel Niemand fickt mit Maaskantje erschien der Film am 3. Februar 2011 auch in deutscher Sprache in den niederländischen Kinos von Eindhoven, Den Bosch, Nijmegen, Heerenveen, Panningen, Venray, Winterswijk und Hengelo. Der Kinostart für New Kids Turbo in Deutschland war der 21. April 2011.[3] In den Niederlanden erschien der Film am 12. April 2011 auf DVD und Blu-ray.[5] Bis Mitte Februar beliefen sich die Einnahmen in den niederländischen Kinos auf knapp 8,8 Millionen Euro.[2] In der ersten Kinowoche wurden an den deutschen Kinokassen über 200.000 Zuschauer gezählt, wodurch der Film auf den ersten Platz derdeutschen Kinocharts gelangte.[6]
Die Schauspieler Steffen und Tim Haars sind Brüder und stammen aus Maaskantje. In weiteren Gastrollen sind der niederländische Kabarettist Theo Maassen als betrunkener Gast in einer Kneipe, der Kabarettist Hans Teeuwen als Rikkerts Chef der Autowerkstatt, der Drehbuchautor und Schauspieler Ad van Kempen als Landwirt und Waffennarr, der Kampfsportler Peter Aerts als KampfsportlerLumberjack sowie Techno-DJ Paul Elstak, der sich selbst spielt, zu sehen.
Schultenbräu, das Bier, das die New Kids gerne trinken, gibt es tatsächlich und wird in niederländischen und deutschen Aldi-Nord-Filialen verkauft.
|